KEIKO Tee
Zur Steigerung der Qualität werden in der Region Kagoshima die Teesträucher unter speziellen Netzen (japanisch: Kabusé) kultiviert. Der Aufwuchs im Halbschatten kommt den Wachstumsbedingungen des wilden Tees am nächsten. Dieser so genannte Kabusécha hat eine tief-grüne Farbe und einen unvergleichlich milden und aromatischen Geschmack.
Entscheidendes Kriterium bei der Herstellung von KEIKO-Tee ist der bestmögliche Erhalt aller Wirkstoffe des frischen Teeblattes und der seiner feinen Aromakomponenten. Die Inhaltsstoffe des Blattes werden durch ein spezielles Verfahren optimal aufgeschlossen, indem die Blätter gedämpft, gekühlt, gerollt und getrocknet werden.